Junges Theater Casino Zug

In der Saison 2025/2026 erwartet das Publikum des Jungen Theater Casino Zug ein abwechslungsreiches Programm mit sorgfältig ausgewählten Veranstaltungen von Erzähltheater, Musiktheater, Tanz und Performance. Das Programm richtet sich einerseits an Kinder und Jugendliche, aber auch an Familien und alle Menschen, die das Theater (wieder) für sich entdecken möchten. Theater wird auch in dieser Saison zum gemeinsamen Erlebnis, das Kreativität, Neugier und eine andere Sichtweise auf die Welt schafft.

Vorstellungen

YOUNG DANCE Festival Zug 2025
PRISMA | Tanzperformance von Company Rotem Weissmann (DE) | 6+
MI 24.09.2025, 10:00 Uhr | Schulvorstellung
MI 24.09.2025, 15:00 Uhr
DO 25.09.2025, 10:00 Uhr | Schulvorstellung

 

YOUNG DANCE Festival Zug 2025
The Sticky Dance | Tanzperformance von Second Hand Dance (UK) | 4+
FR 26.09.2025, 09:00 Uhr | Schulvorstellung
FR 26.09.2025, 10:30 Uhr | Schulvorstellung
FR 26.09.2025, 14:00 Uhr | Schulvorstellung für Klassen mit special needs
 

YOUNG DANCE Festival Zug 2025
Archipelago | Tanz-Company Teatro Telaio (IT) | 7+
SA 27.09.2025, 11:00 Uhr
SA 27.09.2025, 14:30 Uhr
SA 27.09.2025, 16:00 Uhr

 

Bestiarium
Ein Objekttheater-Varieté | 5+
SO 09.11.2025, 15:00 Uhr
MO 10.11.2025, 09:30 Uhr | Schulvorstellung
■ SO 09.11.: Führung für Familien, Junges Foyer und Nachgespräch
■ Für Schulen: Nachgespräch und kostenfreie Workshops in Schulen auf Anfrage

 

Die Zauberflöte
Grosse Oper von Wolfgang Amadeus Mozart | Neue Dialogfassung von Tim Krohn | 10+
DO 20.11.2025, 19:00 Uhr
■ Themen-Talk: Schwerter zu Musik – glauben wir noch an die Verwandlungskraft der Zauberflöte?

 

Karneval der Tiere
Zuger Sinfonietta mit Kurt Aeschbacher | 6+
SO 30.11.2025, 11:00 Uhr
SO 30.11.2025, 14:00 Uhr
MO 01.12.2025, 09:00 Uhr | Schulvorstellung
MO 01.12.2025, 10:30 Uhr | Schulvorstellung

 

Aschenputtel
Ein turbulent musikalisches Märchentheater | 4+
MI 24.12.2025, 14:00 Uhr
 

We come from far far away
Eine Geschichte vom Unterwegs sein mit NIE Theatre (NO/CZ/GB) | 10+
FR 09.01.2026, 09:30 Uhr | Schulvorstellung
SA 10.01.2026, 15:00 Uhr
■ SA 10.01.: Führung für Familien, Junges Foyer und Nachgespräch
■ Für Schulen: Nachgespräch und kostenfreie Workshops in Schulen auf Anfrage

 

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
von Michael Ende | 8+
SO 15.03.2026, 15:00 Uhr
■ Führung für Familien, Junges Foyer und Nachgespräch

 

Steps: Beyond
Piet Van Dycke | Circumstances (BE) | 8+
DO 26.03.2026, 09:30 Uhr | Schulvorstellung
DO 26.03.2026, 19:30 Uhr
■ Für Schulen: Nachgespräch und kostenfreie Workshops in Schulen auf Anfrage

 

Actapalabra
Ein Clown- und Maschinentheater | 4+
SO 29.03.2026, 15:00 Uhr
MO 30.03.2026, 09:30 Uhr | Schulvorstellung
■ SO 29.03: Führung für Familien, Junges Foyer und Nachgespräch
■ Schulvorstellung: Nachgespräch

De Franzos im Ybrig
Komödie von Thomas Hürlimann mit Musik von Mathias Landtwing | 14+
SA 25.10. & DI 28.10. – SA 01.11.2025, 19:30 Uhr
■ SA 25.10. & SA 01.11.: Themen-Talk: Ein Gespräch mit Thomas Hürlimann: Zwischen Fremdheit und Alpenmagie

 

Maria Stuart
von Stephan Teuwissen nach Friedrich Schiller | 12+
DI 25.11.2025, 19:00 Uhr
■ Einführung
■ Für Schulen: kostenfreie Workshops in Schulen auf Anfrage

 

Nathan der Weise
von Gotthold Ephraim Lessing | 14+
MI 21.01.2026, 19:00 Uhr
■ Einführung
■ Für Schulen: kostenfreie Workshops in Schulen auf Anfrage

 

Mythos (AT)
Ein Musiktheater über Geschichten, die uns ausmachen | 14+
MI 25.02. – FR 27.02.2026, 19:30 Uhr
■ MI 25.02: Einführung
■ FR 27.02.: Themen-Talk: Von der Kraft der Überlieferung

 

Ödipus Tyrann
von Sophokles | Inszenierung von Nicolas Stemann | 16+
MI 11.03.2026, 19:00 Uhr
■ Themen-Talk: Schuldlos schuldig – wie Ödipus zum Tyrannen wurde

 

Sol Invictus – Unbesiegbare Sonne
Tanzstück mit Hip-Hop und Street-Dance der Compagnie Hervé Koubi (FR) | 12+
MI 06.05.2026, 19:30 Uhr
■ Themen-Talk: Der Mythos von Ikarus

 

Leonce und Lena – HORA total!
Ein Lustspiel von Georg Büchner | 16+
DO 21.05.2026, 19:30 Uhr
■ Einführung

ZUGkunft
Ein Generationenensemble entdeckt seine Stadt
SA 30.05.2026, 19:00 Uhr
SO 31.05.2026, 15:00 Uhr
■ SA 30.05.: Einführung

Schule + Theater

Auch in der Saison 2025 / 26 bietet das Junge Theater Casino Zug speziell für Schulen ein spannendes Programm an. Die sorgfältig ausgewählten Veranstaltungen von Erzähltheater, Musiktheater, Tanz und Performance greifen aktuelle Themen auf und ermutigen dabei, neue Perspektiven zu entdecken. Begleitend zu ausgewählten Stücken gibt es kostenfreie Schulworkshops zur Vor- oder Nachbereitung, Einführungen, Nachgespräche und das neue Vermittlungsformat «Theaterklasse». Ebenfalls neu im Programm ist ein drittes Klassenzimmerstück. Die Klassenzimmerstücke bringen das Theatererlebnis für den jeweiligen Zyklus direkt ins Klassenzimmer.

Wir freuen uns auf viele spannende Theatermomente mit Ihnen und Ihren Klassen!

Ihr Junges Theater Casino Zug

Im neuen Newsletter für Schulen erhalten Sie zudem vier Mal pro Saison Einblicke in aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Jungen Theater Casino Zug speziell für Lehrpersonen.

Jetzt anmelden!

Laden Sie sich den aktuellen Flyer Schule und Theater mit Infos zu allen Schulvorstellungen und Angaben zu den Zyklen runter.

Ein neues Vermittlungsformat für ältere Schüler:innen ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Vorbereitungsprozess eines Theaterstücks. Zur Eigenproduktion «De Franzos im Ybrig» (14+) und zur Koproduktion «Mythos» (14+) wird jeweils eine Klasse eingeladen, die Proben zu besuchen und mit dem Ensemble in einen vertieften Austausch zu treten. Die Anmeldung für die Theaterklasse zur Produktion «De Franzos im Ybrig» ist bis 27. Juni 2025 offen (erster Probenbesuch findet in der ersten Woche im Schuljahr 25 / 26 statt) und zur Produktion «Mythos» bis 3. Oktober 2025 (erster Probenbesuch findet zwischen 27. – 30. Oktober 2025 statt). 
Preis : CHF 300 / Klasse

Zu drei Produktionen «Bestiarium» (5+), «We come from far far away» (10+) und «Maria Stuart» (12+) gibt es kostenfreie vor- oder nachbereitende Workshops in Schulen. 
Zu der Produktion «Nathan der Weise» (14+) wird ein nachbereitender Workshop in Schulen angeboten. 
Mit praktischen Übungen, kurzen Szenen und Austauschformaten wird sich den Themen der jeweiligen Produktionen angenähert. Nebst den Workshops werden zu ausgewählten Produktionen auch theaterpädagogische Materialmappen angeboten.

 

Weitere Informationen und Buchung:

Aleksandra Gusic

Theatervermittlung
vermittlung(at)theatercasino.ch
+41 41 729 10 50 

 

Zudem bietet das Festival Steps kostenfreie Tanzworkshops in Schulen für die Produktion «Beyond» (8+) von Circumstances an. Weitere Informationen und Buchung unter steps.ch oder per Mail an vermittlung@steps.ch

Klassenzimmerstücke 

Neu in der Saison 2025 / 26 gibt es für die Zyklen 1 bis 3 je ein Klassenzimmerstück, das mit einem Nachgespräch oder Workshop begleitet wird. Dabei nehmen die Schüler:innen ihre gewohnte Umgebung aus einer neuen Perspektive wahr und sie erleben den:die Schauspieler:in hautnah. 

Das Stück kommt ohne technischen Aufwand direkt ins Klassenzimmer und hat die Länge von zwei Unterrichtslektionen. In der ersten Lektion erleben die Schüler:innen das Stück und in der zweiten findet eine inhaltliche und spielerische Nachbereitung oder Nachgespräch zusammen mit der Theaterpädagogin statt. Buchbar für Schulklassen in ihrem Klassenzimmer, Daten nach Vereinbarung.

Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung.

 

Preise Klassenzimmerstück
Klassenzimmerstücke sind für Schulklassen buchbar, Daten nach Vereinbarung.
Kosten: CHF 400 / Klasse
Die Hälfte des Preises von CHF 400 können öffentliche Schulen im Kanton Zug beim Amt für Kultur in Rechnung stellen.

Kontakt für Kostenerstattung Kanton Zug:
Amt für Kultur
Baarerstrasse 19
6300 Zug
T +41 41 728 31 84

 

Weitere Informationen und Buchung:

Aleksandra Gusic
Theatervermittlung
vermittlung(at)theatercasino.ch
+41 41 729 10 50 

Lahme Ente, blindes Huhn 
Klassenzimmerstück von Ulrich Hub für Schüler:innen ab der 1. Klasse und bis zu der 4. Klasse

«Lahme Ente, blindes Huhn» ist eine umwerfend komische Geschichte des Bestseller-Autors Ulrich Hub über Mut, wahre Freundschaft und den Zauber der Illusion.

Regie: Johanna Böckli
Mit: Ivan Georgiev, Julia Sewing
Kostüme: Jris Barmet
Tanzchoreografie: Melanie Stocker-Bucher
Dramaturgie: Wolfgang Stockmann
Theaterpädagogik: Carola Berendts, Nadine Erne
Regieassistenz: Claire Hilber
Produktion: Theater Kanton Zürich

Paul*
Klassenzimmerstück von Eva Rottmann für Schüler:innen ab der 2. Sekundarklasse

Paul* verhandelt die Bandbreite von Geschlechteridentitäten im Zusammenspiel von individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Schablonen. Das Stück thematisiert die Suche nach der eigenen Identität, der Liebe und der sexuellen Orientierung, abgerundet mit einem Klassengespräch.

Regie: Klaus Hemmerle
Mit: Joachim Aeschlimann
Dramaturgie: Ann-Marie Arioli
Theaterpädagogik: Carola Berendts
Produktion: Theater Kanton Zürich

Die Eisbärin 
Klassenzimmerstück von Eva Rottmann für Schüler:innen ab der 5. Klasse und bis zu der 1. Sekundarklasse

Eva Rottmann bringt mit ihrem Monolog «Die Eisbärin» brennende Themen ins Schulzimmer: SocialMedia, Mobbing und die Frage nach der eigenen Identität. Das Klassenzimmerstück ist empfohlen für Kinder ab zehn Jahren und richtet sich damit an ein junges Publikum, bevor dieses die ersten Schritte mit eigenem Handy in der Social-Media-Welt unternimmt.

Regie: Hannah Nagel
Mit: Anna Elisabeth Kummrow
Dramaturgie: Eva Böhmer
Musik: Mo Sommer
Produktion: Luzerner Theater

Weiteres

Ziel unserer Theaterführungen ist es Hintergrundwissen über das Theater und seine Berufe mit dem Vorstellungserlebnis zu verbinden. Deshalb finden die Blicke hinter die Kulissen in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch oder nach Vereinbarung und sind kostenlos. Die jeweilige Führung wird im Voraus inhaltlich und zeitlich auf die Bedürfnisse der Gruppe oder der Schulklasse angepasst. Neben den informativen Aspekten, finden darüber hinaus die spezifische Ästhetik und Inhalte der Inszenierung Raum in der Führung, welche dann zur idealen Vorbereitung für den Vorstellungsbesuch dient. Die Führungen dauern 45 Minuten und somit für 4–18-Jährige ganz unterschiedlich ausgestaltet werden können.

 

Anmeldung & Information

Aleksandra Gusic
Theatervermittlung
vermittlung(at)theatercasino.ch
+41 41 729 10 50

Rund um vier ausgewählte Produktionen wird neu die ganze Familie zum Format «Junges Foyer» eingeladen. Neben einem Vorstellungsbesuch gibt es auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und in Austausch zu kommen. Während ältere Kinder die Vorstellung besuchen, findet im «Jungen Foyer» eine erste Begegnung mit der Theaterwelt, ein thematisches und künstlerisches Mitmachformat für jüngere Kinder und jeweils eine erwachsene Begleitperson statt. Vor und nach der Vorstellung gibt es für die ganze Familie weitere Angebote, wie zum Beispiel eine Führung durch das Theater, Raum für Begegnung oder ein Nachgespräch. Die Bar «Junges Foyer» ist offen für alle Besucher:innen.

Preis Junges Foyer

CHF 15 pro Person für ein Kind und eine Begleitperson

Termine Junges Foyer

SO 09.11.2025: Bestiarium | 5+

SA 10.01.2026: We come from far far away | 10+

SO 15.03.2026: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch | 8+

SO 29.03.2026: Actapalabra | 4+

Öffentliche Schulen von Stadt und Kanton Zug
Kostenloser Eintritt bei Schulvorstellungen
(«Karneval der Tiere» CHF 10/Person) und ausgewählten Abendvorstellungen. 
Für alle weiteren Vorstellungen gilt:
CHF 15 / Person. Pro Klasse ist eine begleitende Lehrperson kostenlos.

 

Privatschulen und Schulen der Tertiärstufe
CHF 15 / Person. Pro Klasse ist eine begleitende Lehrperson kostenlos.

Bei Schulvorstellungen sind alle Besucher:innen herzlich willkommen. Tickets sind zu den normalen Ticketpreisen am Kartenverkauf erhältlich. Weitere Informationen zu den Schulvorstellungen für Lehrpersonen auf der nächsten Seite.

 

Preise Klassenzimmerstück
Klassenzimmerstücke sind für Schulklassen buchbar, Daten nach Vereinbarung.
Kosten: CHF 400 / Klasse
Die Hälfte des Preises von CHF 400 können öffentliche Schulen im Kanton Zug beim Amt für Kultur in Rechnung stellen.

Kontakt für Kostenerstattung Kanton Zug:
Amt für Kultur
Baarerstrasse 19
6300 Zug
T +41 41 728 31 84

 

Gruppenbuchung:
Kartenverkauf
Theater Casino Zug
Artherstrasse 2-4, CH-6300 Zug
+41 41 729 05 05
karten@theatercasino.ch

Auch in ausserschulischen Formaten möchten wir zukünftig theatervermittelnde Programme für alle Generationen – gerne auch gemeinsam mit Kooperationspartnern anbieten. Haben Sie mit Ihrer Initiative, ihrem Verein, ihrer Institution, etc. Interesse an einer Zusammenarbeit? Oder wünschen Sie sich ein bestimmtes Angebot, an dem Sie gerne teilnehmen würden? Teilen Sie uns gerne Ihre Ideen und Fragen mit!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen anregende Theaterbesuche und freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.

Aleksandra Gusic
vermittlung(at)theatercasino.ch
+41 41 729 10 50

gefördert durch die Beisheim Stiftung