Am SA 20. September 2025 findet vor der Vorstellung um 18:15 Uhr der erste Themen-Talk der Saison statt. «Die Abenteuer des Don Quichote» Miguel de Cervantes hat nicht nur einen Mythos, sondern auch den modernen Roman begründet, wir erkunden die Innenwelt des Ritters von der traurigen Gestalt. «Gegen Windmühlen kämpfen» wurde zum Sinnbild des phantastischen, tragisch-komischen, aber auch sinnlosen Kampfes.
Auch in dieser Spielzeit wird es zu ausgewählten Vorstellungen vertiefende Gespräche mit Expert:innen und den beteiligten Künstler:innen geben. Im Zentrum stehen die Mythen der Welt. Mythen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Zu Recht? Was erzählen sie uns aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und über uns als Menschen? Mythen sind Erzählungen. Mythen sind unwahre Geschichten, Lügen und Täuschungen. Mythen sind zeitlose Wahrheiten. Mythen sind Leitbilder, die unser kollektives Handeln und Erleben prägen. Mythen werden ständig umgeschrieben, beruhen auf spielerischer und freier Variation, sind permanent in Bewegung. Mythen können auch zu Ideologien werden und damit gefährlich. Darum soll es in den Themen-Talks gehen. Frei nach Hölderlin «Weil ein Gespräch wir sind und lernen voneinander.»
Die Musikwissenschaftlerin Dörte Reisener und die Gastgeberin der Themen Talks, Johanna Grilj unterhalten sich über die Frage, ob Medien-Sucht heute die Rittergeschichten von damals sind. Ob das exzessive Lesen von Rittergeschichten Don Quichotes vergleichbar ist mit unserem Social-Media Konsum, wo Realität und virtueller Sphäre verschwimmen und Menschen sich ein zweites, sogenanntes «second life» aufbauen. Und warum an diesem Abend Rosinante, die oft als «alter Klepper» bezeichnet wird, die Geschichte des Ritters von der traurigen Gestalt aus ihrer Perspektive erzählt.
Gesprächsteilnehmende:
Johanna Grilj: Kulturmanagerin
Dr. Dörte Reisener: Musikwissenschaftlerin, Dramaturgin, Orchestermanagerin