Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei Kongressen oder als Keynote Speaker. «Planetare Gesundheit» bedeutet für ihn, dem Schutz unserer Lebensgrundlagen und einer enkeltauglichen Zukunft oberste Priorität einzuräumen. Dafür gründete er 2020 die Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen. Das interdisziplinäre Team verknüpft Wissenschaft, Politik, Gesundheitswesen und Zivilgesellschaft und kommuniziert positiv, humorvoll und lösungsorientiert. Mit den Kampagnen «What if» und «#dafür!» wurden Millionen Menschen erreicht.

Hirschhausen veröffentlichte zahlreiche Bücher und Beiträge zum Thema Klima- und Gesundheitsschutz, u.a. «Mensch Erde! Wir könnten es so schön haben», «Jetzt oder nie: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen» und «Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten».

Für die ARD moderiert die Informationssendung im Ersten «Wissen vor 8 - Erde» und dreht zahlreiche Dokumentationen zu aktuellen Themen, wie Corona oder die Zukunft der Medizin.

Er ist ein gefragter Redner und Impulsgeber auf Kongressen und Tagungen und hat mehrere Lehraufträge. Als Botschafter, Schirmherr und Beirat ist er ehrenamtlich tätig für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die DFL Stiftung, die Depressionshilfe, die Deutsche Krebshilfe und Phineo. Mit dem Schulprogramm gegen Tabakabhängigkeit «Be smart – Don‘t start» und als Botschafter von «Fit4Future» bringt er gesunde Ideen in den Bildungsbereich.

Eckart von Hirschhausen ist Ehrenmitglied der Fakultät der Charité, Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen und in der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME e.V., Ehrenprofessor der Universität Marburg, «Freund der Pflege» des Deutschen Pflegerats und Botschafter für Globale Gesundheit der Agenda 2030. Er erhielt u.a. den «Medienpreis der Umwelthilfe», den «Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus» sowie den «Wissenschaftskommunikationspreises 2023» der Leopoldina für eine nachhaltige Zukunft. Außerdem war er 2024 Mitveranstalter der DLD Capital Nature und Kurator der Nachhaltigkeitsbühne der Digital X.

Er lebt in Berlin, ist verheiratet, evangelisch und gibt die Hoffnung auf positive Veränderungen nicht auf.