
CHAARTS Chamber Artists
Cello¹²
CHF 75.– / 55.– / 40.–
ermässigte Karten ab 15.–
Einführung um 19:15 Uhr
Die Zahl 12 gilt seit Urzeiten als mythisches Symbol. Seien es zwölf Monate, zwölf Stunden, die verdoppelt einen Tag ergeben, seien es die zwölf Apostel im Neuen Testament oder die zwölf Halbtöne einer reinen Oktave, die zwölf Sterne in der Flagge der Europäischen Union: Diese Zahl bedeutet vollkommene Harmonie.
Ein zwölf-köpfiges Ensemble, das aus identischen Klangquellen besteht, ist per se aber kein Garant auf Erfolg. Wesentlich ist auch das Instrument selbst: Yehudi Menuhin anerkannte neidlos, dass das Cello «auf tiefer, unergründlicher Ebene an unser Gefühl» anrührt. Das Instrument besticht mit einer grossen lyrischen Qualität des Tons und einer Farbigkeit des Klangs von sanfter Tiefe bis hin zu bedrohlich schriller Höhe und bildet so ein weites Klangspektrum ab.
Auch die Spielweise an sich ist speziell, denn es wird beim Spielen quasi umarmt – es ist unmöglich, das Cello nicht zu lieben! Dieses unglaublich vielseitige Instrument , vervielfacht mit 12, verspricht ein Klangformat, das es mit einem ganzen Orchester aufnehmen kann. Gespannt darf man auch auf die gespielten Werke sein.
Julius Klengel
Hymnus op. 57
Für zwölf Violoncelli
Georges Bizet
Carmen Suite
Für fünf Violoncelli
Giovanni Sollima
Ballade «Violoncelle, vibrez!»
Für acht Violoncelli
James Barralet
Folk off!
Für acht Violoncelli
Wilhelm Kaiser-Lindemann
Variaciones Brasileiras
Für zwölf Violoncelli
Peter Tschaikowsky
Serenade für Streicher
Für zwölf Violoncelli
Richard Strauss
Finale aus «Don Quixote»
Für zwölf Violoncelli
Violoncello: Jens-Peter Maintz, Senja Rummikainen, Paul Handschke, Sebastian Braun, Isabel Gehweiler, Sorin Monteanu, Sara Oster, Guillermo Pastrana, Minji Kim, Julien Kilchenmann, Li La, Andreas Fleck

