
De Franzos im Ybrig
Komödie von Thomas Hürlimann mit Musik von Mathias Landtwing
Karten kaufenCHF 60.– / 50.– / 40.–
Ermässigte Karten ab CHF 15.–
mit Chornacht-Bändel
Reduktion CHF 5.–
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Themen-Talk 25.10. & 01.11. | 18:00 Uhr
Ein Gespräch mit Thomas Hürlimann:
Zwischen Fremdheit und Alpenmagie
Heimat | Identität | Alpenmagie
Zum 75. Geburtstag des renommierten Zuger Autors Thomas Hürlimann bringt das Theater Casino Zug sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» in einer Eigenproduktion zur Aufführung. Es ist das erste Mal, dass ein Werk von Thomas Hürlimann im Theater seiner Heimatstadt gespielt wird.
Im Jahr 1798 steht Napoleon mit seiner Armee an den Grenzen der «alten» Schweiz, was ein kleines Bergdorf im Ybrig in Angst und Schrecken versetzt. Die streitbaren Männer wollen den Feind vom Berggipfel aus mit einer Eis- und Gerölllawine überraschen. Währenddessen verteidigen die Frauen das Dorf gegen einen einbeinigen Schlachtenmaler, der Napoleons Truppen vorausgeht.
Hürlimanns Stück verbindet Mystik mit deftiger Volkskomödie. Basierend auf einem Schwank von 1824 stellt er einer Männerwelt selbstbewusste Frauen gegenüber. Klischees werden überhöht und lustvoll ad absurdum geführt, eine Prise «Alpenmagie» prägt die Inszenierung von Christoph Haering. Das Stück ist in Schwyzer Dialekt geschrieben; aktuelle Zug-Bezüge sind vom Autor angekündigt. Integraler Bestandteil ist die neu komponierte Musik des Zuger Komponisten Mathias Landtwing, live auf der Bühne gespielt vom Mathias Landtwing Quartett und gesungen von den Profi- und Zuger Amateur-Darsteller:innen.
Regie: Christoph Haering
Komposition, Musikalische Leitung: Mathias Landtwing
Bühnenbild: HanspeterJames Kälin
Kostüme: Benjamin Burgunder
Œeil extérieur: Ute Haferburg, Thomas Hürlimann
Produktionsleitung: Nadja Bürgi
Regieassistenz: Marilu Egli
Requisiten: Annagret Gass
Schauspiel:
Sargtöneli Ingo Ospelt
Lymbacher, Gastwirt und Ammann Marcel Waller*
der Pfarrer Andreas Lohri*
der Schulmeister Kurt Weiss*
Ringgi, Serviertochter Nicole Widmer*
Ursi, Pfarrköchin Adriane Bösch*
Toinette, Gattin des Schulmeisters Stefanie Herzberg*
Steffi Cindy Bucher*
Wendel, ihr Verlobter Philip Weber*
Mutter Kälin Sibylle Aeberli
Vogel-Lisi Nina De Haas*
Örgeli-Miggel, ein Vazierender Dan Wiener
Foulon, ein französischer Soldat René Schnoz
Der Heilige Joseph, eine Statue James Kälin*
Diverse Fecker Fabio Figueras*, Sandra Mahler*, Silvia Marti*
*Amateurdarsteller:innen und Semiprofis aus Zug
Bühnenmusik:
Mathias Landtwing Quartet
Mathias Landtwing, Klarinetten
Florian Mächler, Gitarren
Patrick Sommer, Bass
Christian Zünd, Drum
Unterstützt durch Stadt Zug, Kanton Zug SWISSLOS, Landis & Gyr Stiftung, Gemeinde Walchwil, Alice & Walter Bossard Stiftung, Korporation Zug
SA 25.10. & SA 1.11. | 18:00 Uhr
Am Samstag, den 25. Oktober sowie am Samstag, den 01. November, findet jeweils vor der Vorstellung ein Gespräch mit Thomas Hürlimann und der Literatur- und Musikwissenschaftlerin Dr. Fedora Wesseler zum Thema «Zwischen Fremdheit und Alpenmagie» statt. Es wird um die Dramaturgie seiner Mundartkomödie gehen, woher der Stoff dazu kommt, welche alpenländischen Mythen im Stück aufscheinen und welche Beziehungen der Text zu anderen Mythen und Kulturen unterhält.
Für welche Mythen interessieren Sie sich? Für Ikarus’ Flug zur Sonne–dargestellt von Tänzer:innen der Compagnie Hervé Koubi? Für den von Cervantes berühmtem Roman initiierten Mythos des Ritters von der traurigen Gestalt – samt Musik der lautten compagney BERLIN? Für die Schuld von Ödipus, dem Tyrannen in Sophokles berühmter Tragödie? Für Schweizer Mythen des Autors Thomas Hürlimann in dessen Mundartkomödie «De Franzos im Ybrig»? Für die Oper «Die Zauberflöte» und ihre transformative Kraft? Für die Entstehung zeitgenössischer Mythen aus dem Geiste der Tradition im Musiktheater «Mythos»? Wofür Sie sich auch entscheiden in unserem Mythen-Wahl-Abo mit spannenden Vorstellungen in Schauspiel, Tanz, Musik und Oper: Immer gibt es dazu ein vertiefendes Gespräch in den Themen-Talks.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Abonnement
Wählen Sie aus den sechs Vorstellungen mindestens drei aus und erhalten Sie 20 % Rabatt auf den Kaufpreis. Die Reduktion ist nur direkt am Kartenverkauf erhältlich:
karten@theatercasino.ch
+41 41 729 05 05
Probenbesuch für Gönner:innen am 16.10. um 19:00 Uhr