Die Abenteuer des Don Quichote
Sa 20.09. 19:30 Uhr Mythen-Wahl-Abo

Die Abenteuer des Don Quichote

Ein Hörstück nach Miguel de Cervantes mit Mechthild Großmann und der lautten compagney BERLIN

Karten kaufen

CHF 65.– / 55.– / 45.–
Ermässigte Karten ab CHF 15.–

Dauer: ca. 110 Min. mit Pause
Deutsch

Themen-Talk: Gegen welche Windmühlen kämpfen wir heute?
18:15 Uhr

Theatersaal

Wer kommt mit?

Zum Kalender hinzufügen

export ical

Erzählkunst | Tragik | Humor

Miguel de Cervantes’ Ritter Don Quichote steigt wieder in den Sattel, aber diesmal ergreift sein Pferd Rosinante das Wort. Gelingt es ihr, den Fantasten und seinen treuen Begleiter Sancho Panza in die Realität zurückzuholen? Was aber tun, wenn die Welt der singenden Windmühlen und glucksenden Weinschläuche doch die wirkliche ist? Gemeinsam mit der berühmten Schauspielerin Mechthild Großmann begibt sich die «lautten compagney BERLIN», das renommierte Berliner Ensemble für Alte Musik, auf eine Klangreise in die abenteuerliche Welt der spanischen Renaissance. Ein Hörspiel in deutscher Sprache.

Mechthild Großmann kennen wir als die sarkastisch, schlagfertige Staatsanwältin Wilhelmine Klemm im Tatort Münster. Nach Schauspiel-Stationen bei Claus Peymann in Stuttgart und Peter Zadek in Bochum war sie 40 Jahre Mitglied im Tanztheater von Pina Bausch, mit dem sie rund um den Globus aufgetreten ist. Zuletzt war sie im Schauspielhaus Bochum in der Titelrolle in Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» zu sehen. Darüber hinaus war Mechthild Großmann in über sechzig Filmen in Haupt- und Nebenrollen zu erleben (u.a. «Berlin Alexanderplatz», «Nirgendwo in Afrika»). Sie ist eine der beliebtesten Hörbuchsprecherinnen im deutschsprachigen Raum.

Sprecherin: Mechthild Großmann
 

Blockflöte: Luise Catenhusen
Violine & musikalische Leitung: Birgit Schnurpfeil
Violoncello: Ulrike Becker
Gitarre: Andreas Nachtsheim 
Perkussion: Peter Bauer


Buch, szenische Einrichtung: Christian Filips
Konzept, Idee: Wolfgang Katschner
Musikdramaturgie: Andreas Nachtsheim
Produktion: lautten compagney BERLIN

1 | Niemandes Pferd. Prolog der Rosinante
Anonym (um 1600) — Recuerde el alma dormida
Anonym (17. Jh.) — Batalla de 5. Tono
Diego Ortiz (um 1510 –um 1570) — Recercada segunda

2 | Die imaginäre Geliebte
Enríquez de Valderrábano (um 1500–nach 1557) — Soneto
Gines de Morata (16. Jh.) — Pues que no puedo olvidarte
Diego Ortiz — Recercada prima [Passamezzo antico]

3 | Die Aventüre mit den Weinschläuchen
Santiago de Murcia (um 1682–1732) — Cumbees
Gaspar Sanz (1640–1710) — Zarabanda
Henri de Bailly (gest. 1637) — Yo soy la locura – Pasacalle, la folie (Ich bin die Torheit)

4 | Der Kampf gegen die Windmühlen
Juan Aranes (17. Jh.) — Un sarao de la chacona
Diego Ortiz — Recercada segunda

5 | Rosinantes  Lüsternheit
Juan Aranes — Un sarao de la chacona
Anonym (16. Jh.) — Riu, riu, chiu
José Marin — Ojos pues me desdeñais

6 | Die sechste Aventüre: von der Hofhaltung des Todes
Gaspar Sanz — Pavans por la D, con Partidas al Aire Espanol (Teil 1)
Enríquez de Valderrábano — Soneto
Gaspar Sanz — Pavans por la D, con Partidas al Aire Espanol (Teil 2)
Antonio de Cabezón (1510-1566) — Pavana con su glosa

7 | Sancho pansas Utopia
Luis de Milán (um 1500-1561) — Pavane 6
Anonym (um 1600) — Vuestros ojos tienen d’Amor
José Marin — Niña como en tus mudanças
Anonym (16. Jh.) — Falalalán falalalera

8 | Die Aventüre mit der Hammelherde
Anonym (um 1600) — No hay que decirle el primor

SA 20.09. | 18:15-19:15 Uhr 

Gegen welche Windmühlen kämpfen wir heute?

Miguel de Cervantes hat nicht nur einen Mythos, sondern auch den modernen Roman begründet, wir erkunden die Innenwelt des Ritters von der traurigen Gestalt. «Gegen Windmühlen kämpfen» wurde zum Sinnbild des phantastischen, tragisch-komischen, aber auch sinnlosen Kampfes.

 

Gesprächsteilnehmende: 
Johanna Grilj: Kulturmanagerin
Dr. Dörte Reisener: Musikwissenschaftlerin, Dramaturgin, Orchestermanagerin

Für welche Mythen interessieren Sie sich? Für Ikarus’ Flug zur Sonne–dargestellt von Tänzer:innen der Compagnie Hervé Koubi? Für den von Cervantes berühmtem Roman initiierten Mythos des Ritters von der traurigen Gestalt – samt Musik der lautten compagney BERLIN? Für die Schuld von Ödipus, dem Tyrannen in Sophokles berühmter Tragödie? Für Schweizer Mythen des Autors Thomas Hürlimann in dessen Mundartkomödie «De Franzos im Ybrig»? Für die Oper «Die Zauberflöte» und ihre transformative Kraft? Für die Entstehung zeitgenössischer Mythen aus dem Geiste der Tradition im Musiktheater «Mythos»? Wofür Sie sich auch entscheiden in unserem Mythen-Wahl-Abo mit spannenden Vorstellungen in Schauspiel, Tanz, Musik und Oper: Immer gibt es dazu ein vertiefendes Gespräch in den Themen-Talks.
 

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Abonnement
Wählen Sie aus den sechs Vorstellungen mindestens drei aus und erhalten Sie 20 % Rabatt auf den Kaufpreis. Die Reduktion ist nur direkt am Kartenverkauf erhältlich:

karten@theatercasino.ch
+41 41 729 05 05

 

«Meet&Greet» für Gönner:innen um ca. 21:30 Uhr 

Mehr aus dieser Reihe

Mi 01.10. 19:00 Uhr

Elefant

FahrAwaY Zirkusspektakel

Sa 25.10. 19:30 Uhr

De Franzos im Ybrig

Komödie von Thomas Hürlimann mit Musik von Mathias Landtwing