Oh Brüder, oh Schwestern
So 03.03. 15:00 Uhr Junges Theater

Oh Brüder, oh Schwestern

Vorstadttheater Basel| 10+

Karten kaufen

CHF 25.– (Erwachsene) /15.– (Kinder)

Altersempfehlung: 10+
Dauer: 80 Minuten ohne Pause
Sprache: Schweizerdeutsch

SO 03.03. | 14:00 Uhr
Führung für Familien | 10+ (CHF 10.–/5.–)

Theatersaal

Wer kommt mit?

Zum Kalender hinzufügen

export ical

Tick, Trick und Track sind es, Harry und William ebenso, die Daltons, Isaak und Ismael, Kain und Abel, die Ladies Brontë, Hänsel und Gretel und in der griechischen Mythologie sind sie es praktisch alle durcheinander: Geschwister. Und wer selber keine eigenen hat, hat zahlreiche im Geiste, oder im Herzen.

In «Oh Brüder, oh Schwestern» lässt Regisseur Matthias Grupp geschwisterliche Urkonflikte aufleben.  Vier Geschwister, gespielt von Gina Durler, Vivianne Mösli, Robert Baranowski und Vlad Chiriac, wühlen sich durch ihr gemeinsames, manchmal auch einsames Leben: Ihre Spielwiese ist ein grosses rundes Bett. Da stürzen sie sich wütend aufeinander, halten und quälen sich, trösten und stützen sich, beneiden, bewundern, brauchen und lieben sich. Auf dem runden Bettkarussell drehen sie sich spielend durch ihr enges Beziehungslabyrinth und durch Jahrtausende von archaischen und persönlichen, bekannten und unbekannten Geschwistergeschichten.

«Das Stück zeigt, wie wenig es braucht, dass Geschwisterbeziehungen auch völlig anders gelagert sein können. Oder dass sich Familienstreits auch unter Erwachsenen noch entlang ähnlicher Frontlinien bewegen wie im Kleinkindalter. Wenn die Wut schliesslich gebrochen ist und eine innige Umarmung folgt, fühlt man sich auch im Publikum geborgen. Ohnehin steckt viel Herdenwärme in diesem Theaterabend. Und so viel Spontaneität! Nach Monaten, während denen Streamingdienste zwangsweise an die Stelle von Theaterabenden traten, wirkt «Oh Brüder, oh Schwestern!» richtiggehend heilsam.» (bz)

Spiel: Vivianne Mösli, Gina Durler, Vlad Chiriac, Robert Baranowski
Regie: Matthias Grupp
Dramaturgie, Produktionsleitung: Ronja Rinderknecht
Musik: Michael Eimann
Choreographie: Bea Nichele-Wiggli
Bühnenbild: Fabian Nichele
Kostüme: Gilda Balass, Benjamin Burgunder
Technik: Kim Kästli, Lukas Hohl, Christian Foskett
Theaterpädagogik: Jeanne Lehnherr
Regieassistenz: Vera Blaser


Produktion: Vorstadttheater Basel
Koproduktion: TAK Theater Liechtenstein

Weitere Veranstaltungen

So 21.01. 15:00 Uhr

Stereo-Typen

From zero to hero | 8+

So 17.03. 15:00 Uhr

Was macht ds Wätter?

Ein Objekttheater für alle | 4+

Theater Casino Zug

Artherstrasse 2-4, 6300 Zug