Datenschutzerklärung Ticketkauf

 

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Personendaten Veranstaltende und die Stiftung Theater Casino Zug («Stiftung») von Ihnen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Veranstaltungstickets erheben und wie diese bearbeitet werden.

 

1. Wer für die Datenbearbeitungen verantwortlich ist

Für die Erhebung, Nutzung und Bearbeitung Ihrer Personendaten im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung sind grundsätzlich die Veranstaltenden der jeweiligen Veranstaltungen verantwortlich, die auf der Internetseite des betreffenden Shops ersichtlich sind.

Die Stiftung Theater Casino Zug betreibt die Abwicklung des Ticketverkaufs und verarbeitet die Information betreffend den jeweilig gebuchten Veranstaltung für die Veranstaltenden als Auftragsbearbeiterin. Sie ist zudem eine Verantwortliche für die in Ziff. 3 genannten Datenbearbeitungen.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich direkt an die Veranstaltenden oder an die Stiftung:

Stiftung Theater Casino Zug
Artherstrasse 2-4
CH-6300 Zug
Telefon: +41 41 729 05 50
E-Mail: anfrage@theatercasino.ch

 

2. Wie und wozu Veranstaltende Ihre Daten bearbeiten

Die Verantwortlichen bearbeiten Ihre Personendaten nach dieser Datenschutzerklärung zur Abwicklung des Ticketverkaufs, zur Planung und Durchführung der Veranstaltung, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (einschliesslich von gesundheitspolizeilichen Massnahmen) und für Werbezwecke, solange die Bearbeitung für diese Zwecke erforderlich ist.

 

2.1. Beim Besuch der Website

Beim Besuch einer Website der Verantwortlichen werden bestimmte Daten (sog. Log-Dateien) automatisch erfasst, insbesondere die folgenden:

  • die IP-Adresse des verwendeten Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • Angaben zum Internet Service Provider
  • Websites, die vom System der Nutzer:innen über unsere Website aufgerufen werden

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Informationen erfolgt ohne Zuordnung zu Ihrer Person zum Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen und ihre Sicherheit und Optimierung zu gewährleisten sowie zu internen statistischen Zwecken. Bitte beachten sie hierzu auch Abschnitt 4.

 

2.2. Beim Ticketkauf

Beim Ticketkauf auf der Website oder an den Vorverkaufs- oder Vorstellungskassen können Sie jeweils ein Kundinnen/Kunden-Konto anlegen. Es werden dabei in der Regel folgende Daten erhoben:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Im Zeitpunkt der Buchung werden zudem die Zustellungsart und das Zahlungsmittel erfasst.

Diese Daten werden zur Erfüllung und Abwicklung des zwischen Ihnen und dem:r Veranstaltenden geschlossenen Vertrages, auch um Sie ggf. über die gebuchte Vorstellung, etwaige Änderungen oder Absagen der Veranstaltung oder Anfahrtsmöglichkeiten zu informieren.

 

2.3. Bei Kontaktaufnahme

Bei der direkten Kontaktaufnahme mit dem:r Veranstaltenden werden Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bearbeitet.

 

2.4. Beim Abonnieren eines Newsletters und bei der Direktwerbung

Die Veranstaltenden verwenden die bei der Ticket-Buchung erhobenen Personendaten zu Marketingzwecken, auch in elektronischer Form (Newsletter, Versand von Promocodes etc.). Ein Widerspruch hat gegenüber dem:r Veranstaltenden zu erfolgen.

 

3. Wie die Stiftung Ihre Personendaten bearbeitet

Für den Betrieb des Systems zum Ticketkauf auf der Website des Veranstaltendens ist die Stiftung als Auftragsbearbeiterin tätig. Sie bearbeitet zudem als Verantwortliche Daten im Zusammenhang mit Ticketkäufen zur Führung nicht-personenbezogener Statistiken (z.B. Anzahl verkaufte Tickets, Aufwand und Anzahl Veranstaltungen je Partner, Auslastung der Räume etc.).

 

4. An wen wir Ihre persönlichen Daten weitergeben

Ihre Personendaten werden vertraulich behandelt. Der technisch bedingt mögliche Zugriff auf Daten im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung zwischen den Vorstellungen ist durch eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Betreiber:in geregelt; dabei wird sichergestellt, dass Personendaten nur zur Erfüllung vertraglicher Pflichten verwendet werden dürfen. Daten können ferner an Dienstleister:innen weitergegeben werden (z.B. an Dienstleister:innen im IT-Bereich, etwa das Ticketsystem SecuTix), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und für andere berechtigte Interessen.

Eine Übermittlung von Personendaten (z.B. Gästelisten) zum Zweck des Nachvollzugs von Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19 zwischen uns und den jeweiligen Veranstaltenden erfolgt auf Grundlage einer vertraglichen Verpflichtung. Eine Übermittlung an eine (Gesundheits-)Behörde ist entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung möglich.

 

5. Cookies und ähnliche Technologien

Um die Nutzung der Websites und Dienstleistungen zu verbessern und Informationen zur Verbesserung von Angeboten zu erhalten, setzen die Veranstaltenden auf ihren Websites Cookies und ähnliche Technologien ein. Cookies sind Dateien, die Ihr Browser speichert, wenn Sie eine entsprechende Website besuchen. Eine Zuordnung dieser Daten zu Ihnen ist i.d.R. nicht möglich. Bei den meisten Internet-Browsern werden Cookies automatisch akzeptiert. Sie können Ihren Browser jedoch jederzeit entsprechend konfigurieren, um die Annahme von Cookies grundsätzlich zu unterbinden oder sich jedes Mal vor der Annahme eines Cookies einen Hinweis anzeigen zu lassen und so selbst zu bestimmen, ob Sie das betreffende Cookie annehmen oder nicht. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies deaktiviert sind.

Die Webseiten der Veranstaltenden können ferner Google Analytics einsetzen, einen Webanalysedienst von Google Ireland Ltd. In Irland bzw. Google LLC in den USA („Google”). Google analysiert Ihre Verwendung unserer Webseite, stellt auf dieser Basis Reports über die Webseitenaktivitäten zusammen und kann vergleichbare Dienstleistungen erbringen. Dadurch hilft uns Google, unsere Webseite zu optimieren. Für diese Auswertung verwendet Google Cookies, die von Google erhobene Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite speichern und die von Google später ausgelesen werden können. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse von Google vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird [DVS1] [ML2] , um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu verhindern. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google übermittelt uns dabei keine Angaben über Sie persönlich und erhält von uns ebenfalls keine Personendaten von Ihnen. Google kann die Angaben über Ihre Verwendung unserer Webseite erheben, diese Angaben mit Daten von anderen Webseiten kombinieren, die Sie besucht haben und die ebenfalls mit Google zusammenarbeiten und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich bei Google registriert haben, kann Google Sie auch identifizieren. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Google erfolgt in der Verantwortung von Google nach Googles Datenschutzbestimmungen. Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie unter folgendem Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.

Die Websites der Veranstaltenden können auch Social Plugins verschiedener sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook und YouTube verwenden. Diese Plugins sind in diesem Fall mit einem Logo oder einem Texthinweis gekennzeichnet. Wenn Sie eine entsprechende Seite aufrufen, baut Ihr Browser eine Verbindung mit dem Server den Anbietenden auf, und der Inhalt des Plugins wird an Ihren Browser übermittelt. Dadurch erhalten die Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, werden die entsprechenden Informationen an die Anbietenden übermittelt und von ihnen bearbeitet. Zweck und Umfang dieser Bearbeitung und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der Anbietenden (Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php; Youtube: https://policies.google.com/privacy).

Wenn Sie nicht möchten, dass die Netzwerke über die genannten Websites Daten über Sie erheben, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei den Anbietenden ausloggen. Auch wenn Sie nicht bei einem Netzwerk angemeldet sind, werden von Websites mit aktiven Plugins Daten an die Netzwerke übermittelt.

 

6. Datensicherheit und -Aufbewahrung

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten gegen unberechtigte und unbeabsichtigte Veränderung, Löschung, Zugriff oder Weitergabe zu schützen. Ihre Daten werden von uns nur solange bearbeitet und gespeichert, wie dies zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten und zur Durchführung der genannten Analysen erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäss der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren.

 

7. Ihre Rechte

Ihnen steht ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten sowie auf Berichtigung, Löschung soweit keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere im Hinblick auf Direktwerbung, und Widerruf der Einwilligung in Bezug auf Ihre Daten zu. Bitte beachten Sie, dass auch nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung ein solcher Widerruf die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten vor dem Widerruf nicht beeinträchtigt. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich bitte per Mail unter karten@theatercasino.ch. Sie können auch eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beim Datenschutz- und Informationsbeauftragten einer örtlichen Aufsichtsbehörde in der Schweiz einreichen. Beachten Sie bitte, dass die Ausübung Ihrer Rechte bestimmten Einschränkungen und Voraussetzungen unterliegen können und voraussetzt, dass wir Sie identifizieren können.

 

8. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website publiziert und gelten ab ihrem Aufschalten.

 

Zug, 21. April 2021

Theater Casino Zug

Artherstrasse 2-4, 6300 Zug